23. Februar 2025
Die Bundestagswahlen waren Anlass, sich in der Verfassungsviertelstunde in der letzten Zeit etwas genauer mit dem Thema Wahlen und demokratische Mitwirkung zu beschäftigen.
Dabei wiederholten die Kinder zunächst die Grundsätze einer demokratischen Wahl. die sie schon zu Beginn des Schuljahrs anlässlich der Klassensprecherwahlen gelernt hatten. Weiter ging es mit verschiedenen Wahlen, die im Laufe der Zeit stattfinden: Gemeinderatswahlen, Landtagswahlen, Bundestagswahlen. Die Kinder durften sich einen Muster-Wahlzettel ansehen und erfuhren, welche politischen Parteien darauf aufgelistet sind.
Im Laufe der Zeit machten sich die Kinder viele Gedanken zum Wert und zur Bedeutung von Demokratie und hielten diese in Form eines Wortgedichts fest. Exemplarisch seien einige davon herausgegriffen:
D – diskutieren, dankbar
E – Europa, Entscheidungen
M – Meinungsfreiheit, Mut zeigen, Mühe
O – offen sein
K – Kompromisse
R – Rechte haben
A – Aufgaben übernehmen
T – teilen
I – informieren, Interesse zeigen
E – EU